Jetzt gewinnen:
Retro E-Bike
und viele weitere tolle Preise im Gesamtwert von rund 2.800 €*



Gewinnspiel
Mitmachen und gewinnen!
Mit Ihrer Wahl zum Hausarztprogramm, vielen auch unter Hausarztzentrierter Versorgung (HZV) bekannt, treffen Sie die beste Wahl für Ihre Gesundheit.
Lösen Sie unser Rätsel und gewinnen Sie für mehr Bewegung im Alltag mit etwas Glück ein Retro-E-Bike, ein faltbares Laufband (WalkingPad) oder eine Fitness-Uhr (Smartwatch) im Wert von insgesamt rund 2.800 €*.
Tipp: Die Antworten finden Sie leichter, wenn Sie das Interview mit Dr. Barbara Römer aufmerksam lesen.
… Dr. Barbara Römer über das Hausarztprogramm „Hausarztzentrierte Versorgung“ (HZV)
5
1. Hausarztmodell, Hausarztprogramm und Hausarztzentrierte Versorgung – was ist das?
Hinter all diesen Begriffen verbirgt sich – je nach Bundesland und Krankenkasse – ein und dasselbe – die gesetzlich verankerte Hausarztzentrierte Versorgung (HZV). Wenn Sie daran teilnehmen, bedeutet dies, dass Sie bei nahezu allen gesundheitlichen Fragen immer als Erstes Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen. Ausgenommen sind Notfallbehandlungen beziehungsweise Besuche bei Frauen-, Augen- und Zahnärztinnen und -ärzten.
Dass Sie zunächst zu uns kommen, ist sinnvoll, denn wir haben einen guten Überblick über die Krankengeschichte, die bisherigen Behandlungen, unsere eigenen Untersuchungen und die Befunde von Kolleginnen und Kollegen. Wir können sehr gut einschätzen, wie die weitere Versorgung unserer Patientinnen und Patienten aussehen soll, und stellen bei Bedarf Überweisungen zu unseren fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen aus. So lassen sich Doppeluntersuchungen und mitunter sogar Krankenhausaufenthalte vermeiden.
2. Gibt es noch weitere Vorteile? Warum ist das Hausarztprogramm die beste Wahl?
Das Wichtigste ist: Ihre Versorgung wird besser. Das zeigen wissenschaftliche Studien. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, dass am Hausarztprogramm beteiligte Hausärztinnen und Hausärzte spezielle Anforderungen erfüllen und regelmäßig bestimmte Fortbildungen nachweisen müssen. Der Qualitätsanspruch ist also besonders hoch. Darüber hinaus fordern wir als Verband seit Jahren einen Bonus für Patientinnen und Patienten, die am Hausarztprogramm teilnehmen. Das wäre nur fair, denn damit verhalten sich die Versicherten verantwortungsbewusst sich selbst wie auch dem Gesundheitssystem gegenüber.
3. An wen wende ich mich, wenn ich am Hausarztprogramm teilnehmen möchte? Und wie ist der Ablauf?
Das ist ganz einfach: Sie sprechen das Thema bei Ihrem nächsten Besuch in Ihrer Praxis an. Sie klären Fragen und beantragen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt Ihre Teilnahme.
Die entsprechenden Unterlagen werden dann direkt an Ihre Krankenkasse weitergeleitet. Ihre Krankenkasse prüft die Daten, die sie von Ihrer Hausärztin beziehungsweise Ihrem Hausarzt erhalten hat, und meldet sich dann mit den Angaben zurück, ab wann Sie am Hausarztprogramm teilnehmen können. Meistens können Sie ab dem nächsten Quartal starten.
4. Kann ich mich auch auf anderen Wegen das Hausarztprogramm informieren? Zum Beispiel übers Internet?
Viele Patientinnen und Patienten möchten sich bereits vor ihrem persönlichen Gespräch in der Praxis einen Überblick über die Vorteile des Hausarztprogramms verschaffen. Dafür steht eine Plattform zur Verfügung: Auf der Website www.team-praxis.de finden Interessierte wichtige Infos rund um die HZV. Zusätzlich bietet die Seite eine Suchfunktion, mit der Sie eine Praxis in Ihrer Nähe finden können, die das Hausarztprogramm anbietet.
5. Was passiert, wenn ich den Vertrag kündigen muss – zum Beispiel, weil ich umziehe?
Das Hausarztprogramm ist ein Erfolgsmodell, das bereits fast zehn Millionen Versicherte überzeugt hat! Fast alle Patientinnen und Patienten bleiben auch dauerhaft dabei.
Jedoch können Sie nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit (zumeist nach einem Jahr) schriftlich und ohne Angabe von Gründen jederzeit bei Ihrer Krankenkasse kündigen. Näheres dazu finden Sie auf Ihrer Teilnahmebestätigung.
Darüber hinaus gelten für besondere Situationen auch besondere Bedingungen: So ist beispielsweise eine frühere Kündigung möglich, wenn Sie umziehen und die Praxis für Sie nicht mehr gut zu erreichen ist.

Dr. Barbara Römer
Die Fachärztin für Allgemeinmedizin, Familienmedizin, Palliativmedizin und reisemedizinische Gesundheitsberatung praktiziert in einer Gemeinschaftspraxis in Saulheim. Außerdem ist sie Landesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz sowie Beisitzerin im Bundesvorstand des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes.
Wie lautet das Motto des Tages der Hausarztmedizin 2025? Hausarztprogramm – _ _ _
A
Eine goldrichtige Wahl
T
Die beste Wahl
Z
Eine mutige Wahl
An wen wenden sich Patientinnen und Patienten im Hausarztprogramm zuerst, wenn sie Fragen zu ihrer Gesundheit haben?
B
Ihren Mental-Coach
E
Ihre hausärztliche Praxis
W
Ihre/n Steuerberater/-in
Was verbessert sich dadurch nachweislich für Patientinnen und Patienten, die am Hausarztprogramm teilnehmen?
C
Die Laune
A
Die Gesundheit
F
Der Kontostand
Sie möchten auch am Hausarztprogramm teilnehmen – wen kontaktieren Sie?
H
Das Bürgeramt
J
Die Verbraucherzentrale
M
Ihre hausärztliche Praxis
Ihre Lösung zum Gewinnspiel:
Einfach den richtigen Buchstaben zu den genannten Fragen auswählen und gewinnen. Die URL der Website mit dem Lösungswort lautet:
1
2
3
4
* UPV der jeweiligen Hersteller